Veranstaltungsreihe “Therapie mal anders” im Sommersemester 2025
Hier gibt es die neuen Termine für das Semester!
Wenn ihr nichts verpassen möchtet, seid ihr herzlich eingeladen, uns auf Instagram oder Telegram zu abonnieren. Ihr könnt euch auch in unseren Mail-Verteiler eintragen lassen!:)
Telegram-Channel: https://t.me/therapiemalanders
Instagram: https://www.instagram.com/therapiemalanders/
E-Mail-Verteiler (schreibt dafür einfach eine Mail an therapiemalanders@gmail.com)
Wir freuen uns schon!
27.05.2025 (Dienstag), 18.00 Uhr, in Präsenz im Kulturbüro Sachsen (Bautzner Straße 45, 01099 Dresden)
“Nachhaltiger Aktivismus – Wie Aktivismus Burnout strukturell bedingt” – Scharlie
Für viele Aktivist*innen ist Überarbeitung ein Thema. Irgendwo verständlich: Es gibt ja auch immer was zu tun. Burnout und Aktivismus scheinen also irgendwie zusammenzugehören. Doch wie schaffen wir es eigentlich, unseren Aktivismus nachhaltig zu gestalten?
Mit dieser und weiteren Fragen wollen wir uns in diesem Workshop beschäftigen. Der Workshop richtet sich also vor allem an Menschen, die bereits politisch aktiv sind. Er ist interaktiv und wird viel in Kleingruppen stattfinden. Schnappt euch also eure Friends und wir steigen ein 🙂
Wir wollen aber nicht nur unseren Aktivismus reflektieren, abschließend wollen wir auch diskutieren, welche Strategien am besten funktionieren, um Überarbeitung zu vermeiden und wieso es so schwierig ist, diese in der linken Szene zu etablieren.
ca. 90min
03.06.2025 (Dienstag), 18.30 Uhr, Cosmo (Schloßstraße 2, 01067 Dresden) und online via Zoom
“Die Klimakrise als psychologische und psychotherapeutische Herausforderung” – Bea Jost
Die Klimakrise ist auch eine psychologische Krise. Das betrifft sowohl die vielen Folgen für unsere psychische Gesundheit als auch die Mechanismen, die einen funktionalen Umgang mit dieser existenziellen Krise erschweren. Was für psychologische Hindernisse stehen uns als Menschen im Weg? Ist Klima-Angst adaptiv oder müssen wir sie behandeln? Wie schaffen wir es überhaupt resilient zu bleiben im Angesicht der Krise? Und welche Rolle spielt dabei die Psychotherapie? Was ist unsere Haltung, unsere Berufsethik, wo sind wir therapeutisch abstinent und wo sind wir in der Pflicht?
Das sind alles Fragen, denen wir uns im Vortrag und der anschließenden Diskussion widmen wollen.
ca. 90min
https://tu-dresden.zoom-x.de/j/67451006142?pwd=QbuXB6LyPgCnhAFF1eqtLby3Ivgla2.1
Meeting-ID: 674 5100 6142
Kenncode: 5&6Msu+3
10.06.2025 (Dienstag), 18.30 Uhr, Cosmo (Schloßstraße 2, 01067 Dresden) und online via Zoom
“Disability Studies und die Psychodynamik des Ableismus” – Mai-Anh Boger
Der Vortrag führt am Themenfeld Psychotherapie Interessierte in die Grundlagen und wichtigsten Konzepte der Disability Studies ein. Dabei werden sowohl Impulse für eine gesellschaftskritische therapeutische Praxis als auch Forschungskonzepte zur Reflexion des Niederschlags gesellschaftlicher Verhältnisse auf Subjekte dargelegt. Die Leitfragen dieses Abends sind: Wie wird Ableismus subjektiv erfahren und psychodynamisch verarbeitet? Welche Theorien des Empowerments gibt es im Bereich Disability? Wie hängen Therapie und Empowerment (nicht) miteinander zusammen? Woran erkenne ich ableistische Verstrickungen in meiner Gegenübertragung/im therapeutischen Prozess? Wann ist die Pathologisierung selbst Teil von (psycho-)ableistischen Diskursen?
ca. 90min
https://tu-dresden.zoom-x.de/j/65070639180?pwd=rflBPtqWmjZa2KKIacOf2bbSegUopw.1
Meeting-ID: 650 7063 9180
Kenncode: AJ$TKE1H
24.06.2025 (Dienstag), 17.00 Uhr, Kosmotique (Martin-Luther-Straße 13, 01099 Dresden) und online via Zoom
“Kontextualisierte Traumaarbeit bei sexualisierter Gewalt – Kritik und Erweiterung der Traumapsychologie”– Ariane Brenssell
ca. 90 min
https://tu-dresden.zoom-x.de/j/66932014683?pwd=DnIBmT0b3EXTCiBNj3sJpPxb0Wp4YU.1
Meeting-ID: 669 3201 4683
Kenncode: 998T?&?f