Termine

Veranstaltungsreihe “Therapie mal anders” im Wintersemester 2024/25

Hier gibt es die neuen Termine für das Semester!

Wenn ihr nichts verpassen möchtet, seid ihr herzlich eingeladen, uns auf Instagram oder Telegram zu abonnieren. Ihr könnt euch auch in unseren Mail-Verteiler eintragen lassen!:)

Telegram-Channel: https://t.me/therapiemalanders
Instagram: https://www.instagram.com/therapiemalanders/
E-Mail-Verteiler (schreibt dafür einfach eine Mail an therapiemalanders@gmail.com)

Wir freuen uns schon!


12.02.2025 (Mittwoch), 18.00 Uhr, Online via Zoom

“Rassismus in der psychischen Gesundheitsversorgung und Lehre: Ein Fachgespräch” – Dr. med. Amma Yeboah & Dshamilja Adeifio Gosteli, M.Sc.

Beleuchtet werden psycho-sozial relevante Kontexte, in denen BIPoC-Berater*innen/Mental Health Care Providers und Studierende auf institutioneller Ebene Rassismus erfahren. Traumatische Erlebnisse aufgrund von Rassismus betreffen in weiß-dominierten Institutionen Zielpersonen von Rassifizierung mit und ohne Fluchterfahrungen, was oft unbenannt bleibt. Gerade Studierende der Psychologie, Medizin und Sozialen Arbeit mit Berufszielen in der psychischen Gesundheitsversorgung, die im Alltag Rassifizierung erfahren, finden sich in einer vulnerablen Lage. In diesem Expert*innengespräch werden rassistische Verhältnisse an Institutionen und deren Effekte auf Zielpersonen rassistischer Diskriminierung, sowie deren Alliierten fokussiert und die dringende Notwendigkeit von Rassismuskritik als Alltagspraxis intersektional und queer-sensibel erörtert.

Wir laden im Besonderen Zielpersonen rassistischer Diskriminierung und weiter marginalisierte Menschen ganz herzlich zum Gespräch ein. Eine moderierte Fragesequenz bietet im Anschluss an das Gespräch die Möglichkeit, in einen Austausch zu kommen.

ca. 90min

https://tu-dresden.zoom-x.de/j/64355859001?pwd=D3sDAgXEdz92Pns0yh8AIsNqJIGQm3.1

Meeting-ID: 643 5585 9001
Kenncode: x^PJ05B?

Du bist auf der Suche nach unserer Materialsammlung? Hier kannst du sie dir herunterladen!:)

 


04.03.2025 (Dienstag), 17.00 Uhr, Rösslstube und online via Zoom

“Globale Gerechtigkeit im Kontext von Dekolonialen Prozessen in (therapeutischen) Räumen” – Carina Flores

ca. 90min

https://tu-dresden.zoom-x.de/j/65256731545?pwd=trwObOI8hDWzf4VEp0eTrNGHm5obna.1

Meeting-ID: 652 5673 1545                                                                                                 Kenncode: 37Y4g#&j


11.03.2025 (Dienstag), 17.00 Uhr, Online via Zoom

ACHTUNG: Die Veranstaltung findet NICHT wie ursprünglich geplant im Hole of Fame statt.

“Der Zusammenhang von psychischer Gesundheit und dem Diskurs über Flucht und Asyl bei Menschen in Flucht” – Lucía Muriel

Menschen in Flucht, Menschen mit Fluchterfahrungen bzw. Menschen, die um Asyl bitten, sind gegenwärtig einerseits die Zielscheibe von verschärftem Populismus und Hass. Andererseits schreitet die rassistische Objektivierung dieser Gruppe so zu, dass sie für die davon Betroffenen zu einer enorme Stressbelastung heranwachsen. Hinzu kommen oft noch Traumatisches Erleben, Erkrankungen als Ergebnis von Flucht und die Konfrontation mit einer fremden Gesellschaft. Die Gesundheit Geflüchteter im ganzheitlichen Sinne gerät unter Beschuß. In dem Vortrag wollen wir diese Bedingungen konkreter erfassen und verstehen lernen. Das besondere Augenmerk wird auf die Situation von geflüchteten Frauen gelegt. Und auf die Gruppe, die bei der gesundheitlichen bzw. sozialen Betreuung fast völlig aus dem Blick geraten: Kinder und Jugendliche. Die Frage: “Was passiert, wenn genau hier die Fürsorge ausbleibt?” werden wir anhand therapeutischen aber auch unter sozialen Aspekten öffnen.

Zu Lucía Muriel: Lucía Muriel ist Psychotherapeutin in den Schwerpunkten Rassismus-. Ausgrenzungs- und Migrationserfahrungen. Außerdem arbeitet sie als Supervisorin, Prozessbegleiterin und Bildungsreferentin zu Macht- und Rassismuskritik, kolonialen Kontinuitäten, Migration und Klimagerechtigkeit. Sie engagiert sich in der antirassistischen und dekolonialen Bildungsarbeit, hält Vorträge, Workshops und publiziert zu dekolonialen Perspektiven auf Klima und psychische Gesundheit.

ca. 90min

https://tu-dresden.zoom-x.de/j/64542723212?pwd=6OyxYIafl8hLrpPUrnHZ3Gh6DDGB3O.1

Meeting-ID: 645 4272 3212                                                                                               Kenncode: g.00eEVn


25.03.2025 (Dienstag), 18.30 Uhr, Online via Zoom

“Sprachmittlung in Beratung und Therapie mit geflüchteten Menschen”– Franziska Elias

Die psychologische Tätigkeit mit geflüchteten Menschen bedarf oftmals einer erhöhten Sensibilität und Flexibilität im Umgang mit Sprache. Je nach Sprachniveau der Klient*innen bzw. Patient*innen kommen beispielweise einfache Sprache, sprachreduzierte oder nonverbale Methoden zum Einsatz. In den meisten Fällen wird auf Dolmetscher*innen zur Sprach- und Kulturmittlung zurückgegriffen. Aus dem gängigen Gesprächssetting zu zweit wird somit ein Gespräch zu dritt. Dies kann in vielerlei Hinsicht interessant und bereichernd sein, aber auch Herausforderungen mit sich bringen.

Im Vortrag werden sowohl die Chancen sowie Grenzen dolmetscherbasierter Gespräche thematisiert, wobei insbesondere praktische Impulse für die eigene Tätigkeit gegeben werden. Überdies wird das Projekt diSCover („Digitale Sprachmittlung im Kontext von Traumafolgestörung und Therapiebedarf von Schutzsuchenden und deren Familien“) des Uniklinikums Dresden vorgestellt, das eine mögliche Nutzung digitaler Sprachmittlung aufzeigt. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte oder in dem Bereich tätige Personen, die Inspiration für die Arbeit mit Dolmetscher*innen erhalten möchten.

Zu Franziska Elias: Dipl.-Psych. Franziska Elias verfügt über mehrjährige Erfahrung in der psychologischen Tätigkeit mit geflüchteten Menschen in verschiedenen Kontexten, sowohl in der Beratung und Therapie als auch in der wissenschaftlichen Arbeit. Der Fokus auf Sprache und Sprachmittlung spielt dabei eine zentrale Rolle. Aktuell ist sie im Projekt diSCover als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

ca. 90 min

https://tu-dresden.zoom-x.de/j/65089423086?pwd=XoyRXcVAubB3Mehq33yZBpEbKefdbL.1

 

Meeting-ID: 650 8942 3086                                                                                                Kenncode: X0*RF6KL