Veranstaltungsreihe “Therapie mal anders” im Wintersemester 2025/26
Hier gibt es die neuen Termine für das Semester!
Wenn ihr nichts verpassen möchtet, seid ihr herzlich eingeladen, uns auf Instagram oder Telegram zu abonnieren. Ihr könnt euch auch in unseren Mail-Verteiler eintragen lassen!:)
Telegram-Channel: https://t.me/therapiemalanders
Instagram: https://www.instagram.com/therapiemalanders/
E-Mail-Verteiler (schreibt dafür einfach eine Mail an therapiemalanders@gmail.com)
Wir freuen uns schon!
21.10.2025 (Dienstag), 18.30 Uhr, online via Zoom
“Psychotherapeutisches Arbeiten mit gendernonkonformen und transgeschlechtlichen Klient*innen” – Lian Eisenhuth
In diesem verfahrensübergreifenden Einführungsvortrag bietet Lian Eisenhuth mit Ruhe und Klarheit erste Orientierung im komplexen und teils gesellschaftlich aufgeladenen Feld der Geschlechtsidentität. Zunächst werden die grundlegenden Begrifflichkeiten geklärt, anschließend liegt der Fokus auf der Etablierung einer affirmativen Haltung auf Augenhöhe unter Berücksichtigung der Medizinethik und der aktuellen Leitlinien. Am Ende werden Ressourcen und Möglichkeiten der weiteren Vertiefung ins Thema angeboten.
ca. 90min
https://tu-dresden.zoom-x.de/j/63350878935?pwd=kbklbn3MYbSAbSuMxapJbDb8CiS3uQ.1
Meeting-ID: 633 5087 8935
Kenncode: w#rk4@J6
27.10.25 (Montag), 18.30 Uhr, online via Zoom
“Soziale Determinanten psychischer Gesundheit: Mentale Gesundheit von LGBTQI+” – Paula Kittelmann
Paula Kittelmann ist M.Sc. Psychologin und Psychotherapeutin in fortgeschrittener Ausbildung im Verfahren Tiefenpsychologie, außerdem Doktorandin in einem Forschungsprojekt zu Gewalterfahrungen von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Seit mehreren Jahren arbeitet sie freiberuflich in der politischen Bildungsarbeit: Als Referentin spricht sie über soziale und gesellschaftliche Determinanten mentaler Gesundheit, mit Fokus auf Sexismus und Geschlechterrollen, Queerness sowie sozialem Status.
In Ihrem Vortrag spricht Paula Kittelmann über die Lage von queeren Menschen hinsichtlich der psychischen Gesundheit. Es geht um den Einfluss von Diskriminierungserfahrungen auf die Psyche, die Pathologisierung queerer Identitäten und die Implikationen für das psychologische/psychotherapeutische Arbeiten mit Menschen aus der LGBTQI+ Community.
ca. 90min
https://tu-dresden.zoom-x.de/j/62575437831?pwd=pIsdDqIZnowjOztAiIaa5qnbARU9jf.1
Meeting-ID: 625 7543 7831
Kenncode: x$L20?x7
11.11.2025 (Dienstag), 18.30 Uhr, Cosmo (Schloßstraße 2, 01067 Dresden) und online via Zoom
“Formen des Miteinanders – therapeutische Zugänge zu (alternativen) Beziehungsformen” – Elina Röhken
Elina Röhken (keine Pronomen) arbeitet systemisch und körpertherapeutisch mit dem Schwerpunkt Sexualtherapie in Leipzig in der Praxisgemeischaft „von Queers für Alle“.
Dieser Vortrag/Workshop lädt dazu ein, die Vielfalt sozialer Verbundenheit aus therapeutischer Perspektive zu reflektieren. Gemeinsam erkunden wir, wie Beziehungen als dynamische Systeme verstanden werden können, welche Herausforderungen sich in der therapeutischen Arbeit ergeben und welche Haltung und Methoden hilfreich sind, um diesen Formen des Miteinanders respektvoll, differenziert und professionell zu begegnen.
ca. 90min
https://tu-dresden.zoom-x.de/j/65085568537?pwd=50CuoLDcNh1LzP3g4xWlOaANcbF1Jy.1
Meeting-ID: 650 8556 8537
Kenncode: Wi?+0?s.
25.11..2025 (Dienstag), 18.00 Uhr, Ort tba und online via Zoom
“Beratungsarbeit queerer Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung”– Gerede e.V.
Im Vordergrund des Vortrags steht die Vorstellung der Arbeit des Projektes “borderless diversity” des Gerede e.V. Es wird aufgezeigt, wie das Projekt die praktische psychosoziale und -emotionale Beratungsarbeit mit queeren Menschen die geflüchtet und/oder migriert sind und/oder sich im Asylverfahren befinden handhabt, wie Zugang zur Community gelingen und wie sich Interessensvertretung und Sensibilisierungsarbeit bei anderen Multiplikator*innen gestalten kann. Der Fokus liegt dabei auf Haltungs- und Beratungsstandards innerhalb des Projektes.
ca. 90 min
